Zum Thema Kazaa
Wurde ja bereits weiter unten berichtet, hier nur noch zwei Gedanken von mir dazu.
Der Fall Kazaa zeigt sehr schön die Probleme der Tonträgerindustrie bei der strafrechtlichen Verfolgung von Tauschbörsen.
Nach einem langen und für beide Seiten sicherlich kostspieligen Gerichtsverfahren wird nun Kazaa dazu gezwungen, ihre Software so umzubauen, dass Songs nicht mehr illegal übertragen werden können - was wiederum hohe Kosten für Kazaa bedeutet.
Die Auswirkungen auf das Tauschverhalten der Nutzer sind gleich Null.
Erstens ist wohl jeder einigermaßen erfahrene P2P-Nutzer längst auf einen anderen Client für das Fasttrack-Netzwerk umgestiegen, denn die offizielle Kazaa-Software war ja ein Festival der Spyware.
Zweitens sind die meisten Nutzer ohnehin längst auf ganz andere Netzwerke wie eMule oder BitTorrent umgestiegen.
Letztendlich wird hier eine unbedeutende Zugangssoftware zu einem auslaufenden Netzwerk abgeschaltet.
Big deal.
Der Fall Kazaa zeigt sehr schön die Probleme der Tonträgerindustrie bei der strafrechtlichen Verfolgung von Tauschbörsen.
Nach einem langen und für beide Seiten sicherlich kostspieligen Gerichtsverfahren wird nun Kazaa dazu gezwungen, ihre Software so umzubauen, dass Songs nicht mehr illegal übertragen werden können - was wiederum hohe Kosten für Kazaa bedeutet.
Die Auswirkungen auf das Tauschverhalten der Nutzer sind gleich Null.
Erstens ist wohl jeder einigermaßen erfahrene P2P-Nutzer längst auf einen anderen Client für das Fasttrack-Netzwerk umgestiegen, denn die offizielle Kazaa-Software war ja ein Festival der Spyware.
Zweitens sind die meisten Nutzer ohnehin längst auf ganz andere Netzwerke wie eMule oder BitTorrent umgestiegen.
Letztendlich wird hier eine unbedeutende Zugangssoftware zu einem auslaufenden Netzwerk abgeschaltet.
Big deal.
flex - 9. Sep, 16:29
0 comments - add comment - 0 trackbacks
Trackback URL:
https://futureofmusic.twoday.net/stories/963099/modTrackback