Thursday, 4. August 2005

In-Music Advertising

Die Werbeindustrie feiert sich mal wieder selbst und meint, mit "Brand Bands" das Ei des Kolumbus gefunden zu haben.
Zwei aktuelle Beispiele:
Budweiser unterstützt in seinem "True Music"-Programm junge Bands ohne Plattenvertrag; Songs können von der konzerneigenen Seite heruntergeladen werden; weiterhin sponsort Budweiser Konzerte in kleinen, lokalen Bars.
Burger King geht noch einen Schritt weiter: Die Band "Coq Roq" singt für den Hamburger-Brater Songs über Hühner, Fritten und Chickenburger - Musik und Texte werden von einer Werbeagentur mitverfasst.

(via Yahoo News)

Jede Sekunde ein neuer Blog

Die "Blogosphere" verdoppelt sich derzeit etwa alle 5.5 Monate, wie ein Report auf Technorati zeigt.
Ende Juli wurden ca. 14.2 Millionen individuelle Weblogs verzeichnet; jede Sekunde kommt ein neuer Blog hinzu, etwa 80.000 am Tag.
55% der Blogs überleben länger als 3 Monate, und 13% werden mindestens einmal pro Woche aktualisiert.

Wer soll das alles lesen...?

(via P2PNet)

Dark P2P Nets

Freenet-Gründer Ian Clarke lädt aktuell Spezialisten ein, die "Pre-Alpha Version 0.7" einer Software zu testen, die das anonyme Filesharing ermöglicht. Die Kernfeatures sind eine größere Sicherheit gegenüber Angriffen und Anonymität der Nutzer.

Die Website des Projektes argumentiert mit wichtigen Anwendungen in "hostile regimes such as China and the Middle East" - mit Sicherheit denken RIAA, IFPI und MPAA sowie einige Millionen Filesharer etwas anders über dieses Projekt.

Wird ein solches anonymes Open-Source-Netzwerk Wirklichkeit, fangen die Probleme der Content-Industrie erst richtig an. Aufgrund der Open-Source-Architektur ist es weitgehend sinnlos, nach "zentralen Schuldigen" zu suchen und sie zu verklagen; es können keine zentralen Server mehr abgeschaltet werden, und auch die Nutzer sind kaum noch greifbar.

CD-Verkaufszahlen brechen ein

Im US-Markt sind im ersten Halbjahr die Verkaufszahlen für Alben wieder stark zurückgegangen.
Nach Angaben von Nielsen/Soundscan wurden im ersten Halbjahr 2005 7.9% weniger CDs verkauft als im Vorjahr.

[via DigitalMusicNews]

Marktanteile der Majors

Die IFPI hat die 12. Auflage ihres in Industriekreisen beliebten Zahlenschinkens "Recording Industry in Numbers" vorgelegt.

Danach haben die Majors folgende (weltweite) Marktanteile:

- Universal 25.5%
- Sony BMG 21.5%
- EMI 13.4%
- Warner 11.3%

Die Indies kommen auf respektable 28.4%, was aber vor allem an der starken Position in Japan und anderen Märkten liegt, in den USA und Deutschland ist der Anteil der Indies deutlich geringer.

Was man aus den obigen Zahlen deutlich erkennt, ist der hohe wirtschaftliche Druck zur Fusion von EMI und Warner.
Aus der Theorie der Cournot-Oligopole weiss man, dass in einem derartigen Markt die Teilnehmer den Output der Konkurrenten antizipieren und versuchen, ein neues Gleichgewicht herzustellen (vgl. u.a. Hal Varian, "Intermediate Microeconomics", S. 460). Eine Fusion von EMI und Warner würde dieses Gleichgewicht wieder herstellen.
Was die Wettbewerbshüter und Kartellbehörden davon halten, ist eine andere Frage...

The Future Of Music

The Chronicler vs. The Creator

Search

 

Users Status

You are not logged in.

Status

Online for 7218 days
Last update: 10. Feb, 22:35

Credits


Profil
Logout
Subscribe Weblog