Wednesday, 20. July 2005

GEMA fordert Sperrung von Musikseiten

Tante GEMA hat 42 Internetprovider dazu aufgefordert, Musik- und Filmseiten wie eselfilme oder audio-esel für ihre Nutzer zu sperren.
Bei den Angeboten, die ich in der Presseerklärung finden konnte, handelt es sich allerdings nicht um "Downloadseiten", wie die GEMA behauptet; diese Seiten bieten nur Esel-Links an (also eine Art spezialisierte Suchanfrage für das Esel-P2P-Netzwerk).

IDC: Mobile-Music-Boom

IDC meint zu wissen, dass der US-Markt für Mobile-Music-Downloads bis zum Jahr 2009 bis zu 1.2 Mrd $ schwer ist und 50 Millionen Nutzer hat.

Ohne das auszusprechen, schwingt in dieser Hoffnung immer der Erfolg von KDDIs "Chaku-Uta"-Angebot in Japan mit: Bei diesem Handy-Dienst kann man komplette Songs auf sein Handy laden (und sogar auf Speicherkarten kopieren). Seit letztem Herbst wurden über 5 Mio. Songs verkauft.

Dieser Erfolg wird in den USA (und Europa) aber nicht so einfach zu reproduzieren sein. In Japan ist das Handy das zentrale Device für digitale Datendienste, nicht der PC. Dementsprechend gering ist die Hemmschwelle, seine Musik direkt dorthin zu laden. In den USA werden die Nutzer wohl eher ihre Tracks vom PC aufs Handy kopieren wollen. Und das wird immer einfacher: Die Integration von Festplatten und größerem Flash-Speicher in die Handys der nächsten Generationen bedeutet, dass viele Leute ihre Musiksammlungen "ipod-style" vom PC aus aufs Handy kopieren werden.

Grokster und die Folgen

Gähn... das ist nicht wirklich neu, aber nachdem sich nach der Entscheidung der Staub etwas gesetzt hat, kommen nach apokalyptischen (P2P-Fans) bzw. euphorischen Kommentaren (Musikindustrie) jetzt so langsam die etwas intelligenteren Analysen.

Eine gute Zusammenfassung, was das Grokster-Urteil nun wirklich bedeutet, gibt es zum Beispiel hier.

Die entscheidende Passage ist wohl diese:

Far from ending file sharing, the Supreme Court has given future Groksters the blueprint to finally make it the VCR of the 21st century. All a computer company has to do is manufacture a word-processing program that also supports person-to-person trading, offer filtering technology with each software bundle and send out a weekly newsletter stating that copyright infringement is bad, and according to a basic reading of both Sony and Grokster they will have done nothing wrong.

Flashmob-Konzerte

[hmja, jetzt also doch mal auf Deutsch, es gibt ja schon so viele englische Musikblogs... aber wir sind ja noch in der Experimentierphase und dürfen alles!]

Ein interessantes Konzept:
Ford, Sony Pictures und einige Musiker wollen Flashmob-Konzerte veranstalten. Das funktioniert so: Anmelden, dann per email oder SMS die Meldung erhalten, dass Band XY in deiner Heimatstadt ein supergeheimes Exklusivkonzert gibt, hinrennen.

Als Bands dabei sind aktuell: The Roots, Fat Joe, Yellowcard, Pete Yorn, and Jermaine Dupri.

Website

(via Digital Music News)

The Future Of Music

The Chronicler vs. The Creator

Search

 

Users Status

You are not logged in.

Status

Online for 7217 days
Last update: 10. Feb, 22:35

Credits


Profil
Logout
Subscribe Weblog